Tempelhofer Wohnhalbkranz

Der Ansatz das Tempelhofer Flugfeld als Nationaldenkmal, Gedenkstätte und international einzigartige innerstädtische Freifläche mit Erholungscharakter zu erhalten ist klar der beste.

Auch der Gedanke einer Randbebauung bedarf weiterer Entfaltung. So wirkt das Überbauen angrenzender Verkehrsräume ausserhalb des Flughafenareals mit Gebäudestrukturen unterschiedlicher Etagenanzahl, Terrassenanlagen und Wohnraumangebote, oberhalb des Verkehrsraums im Westen und Süden des Flugfeldes angesiedelt, sinnvoll. Zumal Berlin Erfahrungen aufweist mit überbauten Straßen und Stadtentwicklung alternativ zu denken vermag.

CO2-Bilanz und Baustellengenerve erscheinen angesichts fortschreitender Bautechnologien und langfristig erwartbaren Wohnnutzens tragbar. Der Stadtraum erhielte eine dem Denkmal angemessene bewohnte Teilumfriedung und verkehrsgünstig gelegenen Wohnraum innerhalb des Berliner S-Bahnrings.


Beitrag veröffentlicht

in

,

von

Schlagwörter: